Am 19. und 20. September 2017 richtete die Universität Bremen das vierte E-Prüfungs-Symposium aus. Partner der Veranstaltung waren die RWTH Aachen und e-teaching.org. Unter dem Motto “Neue Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung” wurde den ca. 170 Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit spannenden Keynotes , Vorträgen, Knowledge Cafés, Workshops und Postern zu verschiedenen Aspekten rund um das elektronische Prüfen geboten. Die Tagungsbroschüre bietet einen kompakten Überblick mit Tagungsinformationen, Programm und allen Abstracts. Der Tagungsbericht von Anne Thillosen auf e-teaching.org lässt die Veranstaltung noch ein Mal Revue passieren. Die Veranstaltungsevaluation (Bericht, Detailsauswertung) zeichnet ein sehr positives Bild des ePS 2017 und gibt zugleich wertvolle Hinweise für die Fortsetzung 2018 an der RWTH Aachen.
Das ePS-Team in Bremen und die Veranstaltungspartner danken allen AutorInnen und Teilnehmenden dafür, dass Sie zum guten Gelingen der Tagung beigetragen haben!
Keynotes
- Lernen und Prüfen im digitalen Zeitalter (Abstract | Videoaufzeichnung | Präsentation)
Julius-David Friedrich - Multiple-Choice-Prüfungen an Hochschulen: Chancen, Herausforderungen und Forschungsperspektiven (Abstract)
Marlit Annalena Lindner -
Innovative Erhebungs- und Auswertungsmethoden in Large-Scale Assessments (Abstract | Videoaufzeichnung)
Ulf Kröhne & Fabian Zehner
Session-Vorträge und Flipped Connference Talks
- Kriteriumsorientierte adaptive Klausuren an Hochschulen (Abstract| Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Aron Fink, Sebastian Born, Andreas Frey, Christian Spoden - Formative, adaptive Mathematiktests (Abstract | Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Martin Pieper - Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik (Abstract | Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Franziska Nestler, Daniel Potts, Yvonne Winkelmann - Flipped Conference Talk: Mit dem E-Portfolio die Portfolioarbeit digitalisieren – Höhere Kompetenzstufen im Rahmen des Constructive Alignments elektronisch prüfen (Videobeitrag |Abstract | Diskussionsprotokoll)
Christine Hoffmann, Claudia Vogeler - Flipped Conference Talk: Möglichkeiten zur Prüfung des outcomes Forschenden Lernens mittels alternativer, digitaler Prüfungsformen (Videobeitrag |Präsentation | Abstract | Diskussionsprotokoll)
Oliver Ahel, Lisa Schleker - Peer-Assessment als hochschuldidaktisches Instrument zur Aktivierung von studentischen Lernprozessen und dessen webbasierte Umsetzung in PAssT! (Abstract | Diskussionsprotokoll)
Heinz-Werner Wollersheim, Norbert Pengel - NRW-Leitfaden zur systematischen Unterstützung. Nachhaltige, semesterübergreifende Begleitung bei der Implementierung von E-Assessmente (Abstract | Diskussionsprotokoll)
Marcel Graf-Schlattmann, Lara Melissa Fortmann, Dorothee Meister, Gudrun Oevel - Der Weg in die Hochschule – Prozesse zur Etablierung hochschulweiter E-Prüfungen (Abstract | Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Alain Michel Keller, Silke Kirberg - Die Gestaltung von E-Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT (Abstract | Diskussionsprotokoll)
Heinz-Werner Wollersheim, Norbert Pengel, Andreas Thor - Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Fragen bei E-Assessments (Abstract | Diskussionsprotokoll)
Nina Hahne - Juristische Volltext-E-Klausuren (Abstract | Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Andreas Hoffmann, Marc Sauer - Programmieren lernen mit Serious Games – ein Erfahrungsbericht (Abstract | Diskussionsprotokoll)
Paul Gamper, Wolfram Barodte - ePrüfung On-Demand – Individuell Lernen, individuell Prüfen (Abstract| Präsentation | Diskussionsprotokoll)
Bernd Markert, Mazdak Karami
Knowledge Café
- Qualitätssicherung von Testfragen – Teststatistiken auswerten, Fragen und Aufgaben verbessern (Abstract | Präsentation | Protokoll)
Silke Kirberg, Yvonne Fischer - Testdidaktische Schulungen zur Qualitätssicherung (Abstract | Präsentation | Protokoll)
Xenia V. Jeremias - Wie unfair! Die neuen Prüfungsitems sind doch viel schwieriger als die alten – ein empirischer Lösungsansatz (Abstract)
Joy Backhaus, Herbert Poinstingl, Chantal Rabe, Sarah König & Eva Hennel - Akzeptanz von E-Assessment aus der Sicht von Studierenden (Abstract| Präsentation | Protokoll)
Katja Sesselmann, Stefanie Zepf, Michaela Gläser-Zikuda - Fragengestaltung im Fach “Statistik” (Abstract | Präsentation)
Martin Missong - Erfahrungen mit einer elektronischen Operations-Research-Prüfung mit OPAL/ONYX (Abstract | Präsentation | Protokoll)
Benjamin Schmidt, Martin Grüttmüller, Jana Weigel - Blended Assessments: Wie können und warum sollten Mündliche Prüfungen mit e-Prüfungen kombiniert werden? (Abstract | Protokoll)
Michael Gundlach, Anke Brocker, Kim Haps, Mazdak Karami, Martin Baumann - Innovative E-Prüfungen in der Medizin mit CaseTrain (Abstract)
Alexander Hörnlein
Workshops
- Zwischen Multiple Choice und Freitext – E-Prüfungen in den Geisteswissenschaften (Abstract | Protokoll)
Michael Striewe - Variabilität in Programmieraufgaben (Abstract | Protokoll)
Michael Striewe, Benjamin Otto
Poster
- Computerbasiertes adaptives Testen im Studium – CaTS (Abstract)
Holger Horz et al. - MathOER: Offener Aufgabenpool Mathematik (Abstract | Poster | Handout)
Markus Seidel, Yvonne Winkelmann - E-Assessment im Musikunterricht (Abstract | Poster)
Julia Finken, Philipp Krieter, Benjamin Weyel - Studentische Lehr-Lern-Videos als Basis für kompetenzorientierte Prüfungsformen in der Medienbildung angehender Pädagog*innen (Abstract | Poster)
Martin K.W. Schweer, Yvonne Friederich - JDB – Eine Bibliothek für Java-Debugging im Browser (Abstract) | Poster)
Richard Zameitat, Bastian Küppers